Jubiläumsmedaille
Nach der Jubiläumsbriefmarke gibt es nun mit einer Jubiläumsmedaille ein weiteres, besonderes Erinnerungsstück, das sich Weseler Bürgerinnen und Bürger nicht entgehen lassen sollten und das sie auch in vielen Jahren noch an den 775. Geburtstag ihrer Stadt erinnern wird.
Die Medaille ziert auf der einen Seite das Jubiläumslogo 775 (1241 - 2016). Auf der anderen Seite ist eine Hansekogge mit dem Hinweis auf den 33. Westfälischen Hansetag zu sehen. Dieser findet im Jubiläumsjahr vom 28. bis 30. Oktober in Wesel statt. Die Verbindung zum Hansetag deutet zum einen auf die bedeutende Rolle und Geschichte Wesels zur Hansezeit hin. Zum anderen auf Wesels größte Veranstaltung, das Historische Hansefest, das durch die Ausrichtung des Westfälischen Hansetags noch einmal eine enorme Aufwertung erfährt. Bereits zum 750. Stadtjubiläum der Stadt Wesel im Jahr 1991 wurde eine Medaille geprägt. Dies fand vor 25 Jahren im Rahmen des in Wesel ausgerichteten Internationalen Hansetages statt.
Die Medaillen gibt es in verschiedenen Metallen und in einer limitierten Auflage. Zu bekommen sind sie
- in 999 Gold (30 Stück, mit Zertifikat und Etui, nummeriert) für 695 Euro,
- in 333 Gold (30 Stück, mit Zertifikat und Etui, nummeriert)
- sowie in 999/000 Feinsilber (300 Stück, nummeriert) für 28 Euro und zzgl. 2,50 Euro für ein Etui.
Die Jubiläumsmedaillen haben einen Durchmesser von 30 Millimeter und wiegen etwa elf Gramm. Sämtliche Medaillen können ab sofort in der Stadtinformation am Großen Markt durch einen Eintrag in eine so genannte Medaillen-Liste oder per E-Mail bei WeselMarketing (info@weselmarketing.de) bestellt werden. Während die Silbermedaillen beim Westfälischen Hansetag am Stand des Prägers abgeholt werden können, werden die Goldmedaillen bereits im Vorfeld zugestellt. Wer schon einmal einen Blick auf die Jubiläumsmedaillen werfen will, kann dies in der Stadtinformation (nur Silber) tun.
Neben den Edelmetall-Varianten gibt es aber auch noch eine unlimitierte Auflage der Jubiläumsmedaille aus Kaiserzinn, Kupfer und Bi-Metall, die Besucher beim Westfälischen Hansetag für vier Euro (zzgl. 1,50 für ein Etui) erwerben können. Dort haben sie auch die Möglichkeit, sich vor Ort eine Münze aus Zinn prägen zu lassen. Eine spektakuläre Aktion, bei der ein drei Meter hoher und 500 Kilogramm schwerer Fallhammer, wie er zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert zum Einsatz kam, benutzt wird. Sofern noch nicht sämtliche Medaillen aus der Feinsilber-Auflage vergriffen sind, werden diese beim Westfälischen Hansetag am letzten Oktoberwochenende verkauft.