Hans Lipperhey
Wann genau Hans Lipperhey geboren wurde, ist nicht bekannt. Sicher ist jedoch, dass er in Wesel um 1570 zur Welt kam. Im Jahre 1594 wanderte er nach Middelburg aus, um dort den Beruf eines Brillenmachers auszuüben. Die Stadt in der heutigen niederländischen Provinz Zeeland galt damals als Zentrum der Optikerkunst.
Am 2. Oktober 1608 beantragte Lipperhey ein Patent bei den Generalstaaten in Haag über ein erstes "Instrument zum Sehen in die Ferne". Als Lipperheys Patentantrag bekannt wurde, versuchten es andere Brillenmacher ihm nachzumachen. Jeder behauptete, als Erster ein solches Instrument gebaut zu haben und die Situation wurde daraufhin so verwirrend, dass die holländischen Behörden es ablehnten, ein Patent für die Erfindung des Teleskops zu vergeben.
Das Teleskop wurde zu einem der wichtigsten wissenschaftlichen Instrumente des 17. Jahrhunderts. 1609 baute Galileo Galilei ein Fernrohr wie das von Lipperhey nach und erregte bekanntermaßen mit seinen Beobachtungen großes Aufsehen. Hans Lipperhey starb im September 1619 in Middelburg.